Herbstzeit ist Schimmelzeit: Darauf sollten Sie achten

Mit sinkenden Temperaturen und zunehmender Luftfeuchtigkeit im Herbst steigt auch das Risiko für Schimmelbildung in Innenräumen. Besonders in schlecht belüfteten oder feuchten Bereichen kann sich Schimmel schnell ausbreiten und sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit beeinträchtigen.

Es ist daher ratsam, frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Schimmelbefall vorzubeugen oder rechtzeitig zu erkennen.

Ursachen für Schimmel im Herbst

Im Herbst sorgt die kältere Außenluft dafür, dass warme Innenluft an Fenstern und Außenwänden kondensiert. Diese Feuchtigkeit bietet ideale Bedingungen für Schimmelpilze. Zudem wird im Herbst häufiger geheizt, was die Luft austrocknen kann, aber gleichzeitig auch das Lüftungsverhalten beeinflusst. Viele Eigentümer oder Mieter lüften weniger intensiv, um Heizkosten zu sparen, was die Feuchtigkeit im Raum erhöht. Auch undichte Stellen an Fenstern oder Fassaden können Feuchtigkeit ins Gebäude eindringen lassen.

Worauf Sie achten sollten

  1. Regelmäßiges Lüften: Stoßlüften ist besonders effektiv. Öffnen Sie mehrmals täglich für einige Minuten die Fenster weit, um die feuchte Luft auszutauschen, ohne die Räume auszukühlen.
  2. Heizen: Halten Sie eine konstante Raumtemperatur, idealerweise zwischen 18 und 21 Grad Celsius, um Kondensation zu vermeiden.
  3. Feuchtigkeitsquellen minimieren: Achten Sie darauf, dass beim Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen die Feuchtigkeit gezielt abgeführt wird, etwa durch Abluftanlagen oder das Öffnen von Fenstern.
  4. Raumklima beobachten: Verwenden Sie gegebenenfalls Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten. Werte zwischen 40 und 60 Prozent gelten als optimal.
  5. Bauliche Mängel prüfen: Kontrollieren Sie Fenster, Türen und Fassaden auf Undichtigkeiten, die Feuchtigkeit ins Gebäude bringen können.

Schimmel erkennen und handeln

Frühe Anzeichen von Schimmel sind dunkle Flecken an Wänden oder Decken, muffiger Geruch und feuchte Stellen. Wird Schimmel entdeckt, sollte die Ursache schnellstmöglich beseitigt werden. Kleinere Flächen können mit geeigneten Reinigungsmitteln behandelt werden. Bei großflächigem Befall oder wiederkehrendem Schimmel ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um die Ursache zu analysieren und geeignete Sanierungsmaßnahmen einzuleiten.

Bei weiteren Fragen rund um Ihre Immobilie stehen wir von der VR-Immobilien Löbau GmbH Ihnen gerne zur Verfügung.

Zurück zur News-Übersicht